Mit dem SAP S/4HANA Release hat SAP einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger und rückverfolgbarer Verpackungskreisläufe gemacht: Die Einführung von Serialized Returnable Packaging Materials (RPM). Diese neue Funktion ermöglicht Unternehmen die lückenlose Verfolgung wiederverwendbarer Verpackungen wie Kisten, Container oder Paletten – und bringt damit nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile.
Returnable Packaging Materials (RPM) sind langlebige Verpackungsträger, die zwischen Lieferant und Kunde mehrfach verwendet werden – zum Beispiel Gitterboxen, Kunststoffbehälter oder Spezialpaletten. Mit der so genannten Serialisierung dieser Verpackungsmittel führt SAP eine eindeutige Identifikation jedes einzelnen Trägers ein – ähnlich wie bei Seriennummern von Geräten oder Maschinen.
Ziel der Lösung:
Mit dem neuen Release können Unternehmen jedem einzelnen RPM eine eindeutige Seriennummer zuweisen. Diese wird über alle relevanten Bewegungen hinweg mitgeführt – vom Versand bis zur Rückgabe:
Einsatzszenarien in der Praxis
Die Funktion Serialized Returnable Packaging Materials ist ein kleines, aber strategisch bedeutendes Feature im SAP-Release. Sie schließt eine Lücke zwischen Logistik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung und euch als Unternehmen die Chance, eure Verpackungslogistik effizienter und transparenter zu gestalten. Gerade vor dem Hintergrund steigender regulatorischer Anforderungen und wachsender Umweltverantwortung ist diese Innovation ein praxisnaher Hebel, um Prozesse smarter und grüner zu machen.
Meldet euch gerne bei uns und wir tauschen uns darüber aus, wie es bei euch gehen kann!