20.04.2025

Planung in SAP TM

Gantt Diagramm als Beitragsbild SAP TM Planung Beitrag

SAP Transportation Management: Planungsfunktionalitäten

In unserer heutigen Welt spielt ein effizientes Transportmanagement eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. SAP Transportation Management (SAP TM) ist eine All-in-One-Lösung, die dein Unternehmen dabei unterstützt, Transportprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. In diesem Artikel gehen wir einige verschiedene Planungsmöglichkeiten des SAP TMs durch und erläutern diese für euch.

Ziel der Integration ist die automatische Materialbereitstellung direkt aus dem Lager. Die Bestandsverwaltung erfolgt effizient und alle Prozesse automatisiert. Nur wenige manuelle Eingriffe sind damit nötig. So werden Serviceaufträge nahtlos synchronisiert und in Echtzeit verwaltet.

Transportplanung mit SAP Transportation Management

Das Auslösen der SAP TM Planungsprozesse erfolgt unter anderem durch Kundenaufträge, Bestellungen oder Lieferungen. Durch das Anlegen einer dieser Belege generiert sich in SAP TM die sogenannte Frachteinheit, welche das kleinste, planbare Geschäftsdokument und physisch, die zu transportierenden Güter, darstellt.

Diese Frachteinheiten werden bei der Planung, für Straßen- und Schienentransporte, in einen Frachttauftrag und bei See- oder Lufttransporten in eine Frachtbuchung verplant. Der Frachtauftrag enthält alle Informationen zu dem geplanten Transport und kann sich physisch als der beladene LKW vorgestellt werden. Die Frachtbuchung stellt wiederum eine Containerplatzbuchung auf einem Frachtschiff oder eine Frachtraumbuchung in einem Flugzeug dar.

Die zentrale Oberfläche des SAP TM, das Herzstück, ist das sogenannte Transportcockpit, in welchem die gesamte Planung durchgeführt werden kann. Das Transport Cockpit ist stark individuell anpassbar und hat diverse Customizing Möglichkeiten, um die User Experience zu optimieren und die Aufgaben im Tagesgeschäft so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.

Einige Aufgaben innerhalb des Transportcockpits sind unter anderem:

  • Manuelle Planung
  • Spediteurauswahl
  • Generierung von Frachtaufträgen und –buchungen
  • Generierung von Liefer- & Transportvorschlägen
  • VSR Optimierung
  • Ladeplanung
  • Anstoßen von Ausschreibungsprozessen

Die Planungsaktivitäten können manuell, automatisiert, sowie interaktiv oder im Hintergrund durchgeführt werden.

Unterteilung in Basic Shipping & Advanced Shipping

Das SAP S/4HANA Transportation Management unterteilt sich in zwei Lizenzen. Auf der einen Seite haben wir das Basic Shipping Modell, welches bereits in der S/4HANA Lizenz integriert ist sowie das Advanced Shipping Modell, für welches eine zusätzliche Lizenz gebraucht wird. Wir gehen hier auf einige Inhalte und Unterschiede ein. Das sind allerdings noch nicht alle. Kontaktiert uns gerne für mehr Informationen! 

Planung mit Basic Shipping

Die manuelle Planung

Die manuelle Planung besteht aus zwei Varianten:

  • Wähle im Transportcockpit die zu planenden Bedarfsbelege, z.B. Frachteinheiten sowie die jeweilige Bedarfskapazität, z.B. Fahrzeugressourcen aus. Durch die Schaltfläche “Ausgewählte Elemente zuweisen” wird der Kapazitätsbeleg, z.B. ein Frachtauftrag, erzeugt.
  • Die Erstellung per Drag & Drop: Hier wird der jeweilige Bedarfsbeleg auf die Bedarfskapazität, oder umgekehrt, gezogen und der Frachtauftrag wird generiert.

Es ist ebenfalls möglich einen leeren Kapazitätsbeleg aus dem Transportcockpit heraus anzulegen, welcher ggf. zu einem späteren Zeitpunkt mit Frachteinheiten verplant wird.

Im Customizing des Transportcockpits können für die manuelle Planung verschiedene Planungsstrategien hinterlegt werden. Diese legen fest, welche Schritte während des Planungsprozesses erfolgen sollen.

Planung mit Advanced Shipping:

Die Kartenplanung

Aus dem Transportcockpit heraus kann die Planung auf der Karte aktiviert werden. Dabei zeigt die Karte alle ungeplanten Frachteinheiten sowie die Fahrzeugressourcen an. Diese können per Drag & Drop einander zugeordnet werden und damit die Erstellung des Frachtauftrages anstoßen.

Gantt Diagramm

Gantt Diagramme werden häufig in der Projektplanung verwendet. Sie helfen bei der Visualisierung von Ressourcen und der Transportreihenfolge. Wie auch die Kartenplanung ist das Gantt Diagramm vollständig in das Transportcockpit integriert.

Die Frachtaufträge sowie die Ressourcen werden hier als Zeitbalken dargestellt und auch hiermit können die Transporte manuell per Drag & Drop geplant werden.

Automatische Planung: VSR Optimizer

Der Vehicle Scheduling and Routing Optimierer berücksichtigt die Streckenführung sowie die Reihenfolge in der Ressourcen an bestimmten Orten eintreffen. Der Optimierer bewertet mögliche Änderungen der Strecken und Auswirkungen dieser Änderungen auf die Transportplanung, er hilft damit Lieferverzögerungen und Folgekosten zu vermeiden.

Das Ziel der Optimierungen ist es, die Frachteinheiten den Fahrzeugressourcen zuzuordnen, die Route und Reihenfolge der Transporteinheiten pro Fahrzeugressource so zu bestimmten, dass alle Bedingungen erfüllt und die Gesamtkosten minimiert werden. Dies erreicht der Optimierer durch eine populationsbasierte Meta-Heuristik, die Selektionsprinzipien aus verschiedenen Algorithmen nutzt.

Der VSR-Optimierer erstellt durch die Frachteinheiten und Kapazitäten einen Transportplan aus Frachtaufträgen.

Bereits vorhandene Frachtaufträge aus einem vorherigen Optimierungslauf oder aus einer manuellen Planung werden ebenfalls verarbeitet. Nachdem der Transportplan vorerst fertiggestellt wurde, wird er schrittweise modifiziert, in dem ggf. Frachteinheiten auf eine andere Ressource umgeplant werden oder die Lieferungsreihenfolge nochmal angepasst wird.

Transportvorschläge

Mit der Funktion “Erzeugung von Transportvorschlägen” (Transportation Proposals), erzeugt der VSR-Optimierer alternative Transportvorschläge für eine Frachteinheit.

Die Transportvorschläge bieten eine gute Option, um weitere Transportmöglichkeiten außerhalb des Optimiererlaufes transparent aufzuzeigen.

Shortcut-Planung

Bei der Shortcut-Planung wird der Frachtauftrag automatisch ohne eine Frachteinheit angelegt. Diese werden übersprungen. In den vorherigen Planungsvarianten war es so, dass nach Anlegen eines Kundenauftrags, Bestellung oder Umlagerungsbestellung eine Frachteinheit im TM erstellt wird, mit welcher wir unseren Frachtauftrag planen. Dieser Schritt wird übersprungen und es wird unmittelbar ein Frachtauftrag angelegt.

Der Zweck des Shortcut Prozesses besteht darin, sämtliche Planungsschritte überspringen zu können, da diese in bestimmten Szenarien nicht erforderlich sind.

Erhalten wir aus einem Kundenauftrag beispielsweise bereits alle erforderlichen Informationen, die wir für den Transport benötigen, können wir im Customizing die Erstellung einer Frachteinheit und Berücksichtigung einer Frachteinheitsart deaktivieren und stattdessen eine Frachtauftragsart hinterlegen, durch welche der Frachtauftrag unmittelbar erstellt wird.

Modulares System oder als eigenständige Lösung

limitierte Funktionen zur Bestandsführung

keine Echtzeit Synchronisation zwischen Serviceaufträgen und Lagerbestand. Buchung des Materialverbrauchs oft erst nachträglich

Aufträge manuell oder auf Basis von Reservierungen oder separaten Buchungen

Embedded oder dezentrale Lösung

Vorteile gegenüber einer klassischen ERP-Lösung

Klassische Lösung

  • Modulares System oder eigenständige Lösung
  • limitierte Funktionen zur Bestandsführung
  • keine Echtzeit Synchronisation zwischen Serviceaufträgen und Lagerbestand. Buchung des Materialverbrauchs oft erst nachträglich
  • Aufträge manuell oder auf Basis von Reservierungen oder separaten Buchungen
  • Hoher manueller Aufwand für Lageranforderungen, Buchungen und Nachverfolgung
  • Kein oder limitiertes RF-Scanning für mobile Lagerprozesse. Eingeschränkte Integration mit Transport- und Produktionsprozessen
  • Starr und oft schwer erweiterbar
  • Limitierte Prozessanpassungen ohne umfangreiche Entwicklungen
  • Nicht für hochautomatisierte Lager geeignet

Intelligente Serviceauftragsintegration

  • Embedded oder dezentrale Lösung
  • Detaillierte Bestandsverwaltung und Lagerbestände bis auf Lagerplatzebene in Echtzeit
  • Höhere Prozessautomatisierung: Inbound- und Outbound-Lieferungen, Lagerverwaltung direkt mit dem Serviceprozess verknüpft 
  • Automatische Verbrauchsbuchungen, Bereitstellung Materialien über EWM-Kommissionierung und spezialisierte Lagerstrategien
  • Automatische Lagersteuerung: Nutzung von Pick & Pack, RF-Scanning und automatischen Nachschubprozessen.
  • Intelligente Kommissionierstrategien
  • Hochflexible Prozessgestaltung mit Customizing-Optionen
  • Skalierbar für automatisierte Lager
  • Echtzeit-Datenanalyse & KI-gestützte Lageroptimierung.

Wie bvise dich unterstützen kann

Das SAP S/4HANA Transportation Management kann komplexe sowie auch simple Transportszenarien ideal abbilden. Ohne kompetenten Beistand kann dies jedoch schnell zu einer Mammutaufgabe werden.

Mit unserer langjährigen Expertise stehen wir euch bei dieser Aufgabe gerne zur Seite. Unsere Berater sind seit dem ersten Release des SAP TM mit dabei und können euch optimal unterstützen. Meldet euch gerne für ein unverbindliches Gespräch!