Quick Check
Smart
Logistics

Vom Papier zu digitalen Lösungen

Unser Leistungsbereich Smart Logistics basiert auf einem Ansatz, der euren Alltag erleichtern soll. Wir nutzen Technologie, Beratung und Wissen, sowie datengetriebene Prozessentwicklung dafür, die einzelnen Elemente in eurer Logistik optimaler zusammen arbeiten zu lassen. Mit dem richtigen Grad an digitalen Lösungen wollen wir so das volle Potenzial für euch herausholen. Das bedeutet aber für jeden etwas anderes. Ob das nun für euch bedeutet die Mitarbeiter besser zu versorgen und die richtigen Hilfsmittel an die Hand zu geben, weniger Papier und mehr digitale Daten zu nutzen, das finden wir mit euch gemeinsam raus.

Manchmal sind es die scheinbar kleinen Dinge, die aber im Alltag ganz groß sind. Es geht dabei nicht nur um große SAP-Projekte oder umfassende Strategien. Gerade die täglichen Herausforderungen machen oft den entscheidenden Unterschied.

Quick check

Und wo soll man da beginnen?

Ganz einfach: Wir setzen uns zu einem Erstgespräch virtuell zusammen und sprechen über eure Baustellen. So können wir unseren Quick Check vorab strukturieren und uns auf die wichtigsten Bereiche fokussieren. Dabei solltet ihr euch ca. 2 Themen aus eurer Lieferkette herausnehmen, sodass wir diese intensiv bearbeiten können. Ob Wareneingang, der Bestand, die Kommissionierung, Verpackung und Versand oder aber der Warenausgang – Wir finden Lösungen für euch.

Die möglichen Module im Überblick: 

  1. Lagerstruktur und Flächennutzung
  2. Lagertechnik und Infrastruktur
  3. Prozesse und Informationsflüsse
  4. Bestandsführung und Lagerplatzmanagement
  5. Personal und Organisation

Ziel von unserem Quick Check ist, dass ihr eine Roadmap und Empfehlungen von uns erhaltet, was zu tun ist, um Herausforderungen wie hohe Fehlerquoten, lange Lieferzeiten, fehlende Transparenz, hohe Retourenquote und mehr zu vermeiden – zugeschnitten auf eure Fokusbereiche und aktuellen Schwächen.

Wir setzen uns mit euch und euren Problemen und Wünschen auseinander. Ob ihr mit SAP arbeitet oder nicht, wir finden die Stellhebel, um euren Alltag zu erleichtern.

Und so sieht das dann konkret aus?

Ihr könnt euch jederzeit so ein ein kostenloses Erstgespräch bei uns buchen und wir besprechen unser gemeinsames Vorgehen und eure Anliegen. In einem ersten Fragebogen werden dann auch schon die ersten Dinge geklärt, damit wir einen Eindruck von euren Prozessen und Zielen bekommen. Jedes Unternehmen ist anders – wir wollen euch und eure Wünsche kennenlernen und individuell darauf eingehen. Die folgenden Schritte lassen sich aber gut zusammenfassen, die wir dann gemeinsam in einem Tages-Workshop erarbeiten und zusammenfassen:

Icon für Smart Logistics Quick Check Step 0 Vorgespräch

0. Vorgespräch

Im Vorgespräch erörtern wir gemeinsam welche Bereiche im Rahmen der nächsten Schritte in Betracht gezogen werden sollen. Am besten wählt ihr dabei 2 Module aus, damit wir uns auf diese fokussieren können und so die optimale Qualität dieser Analyse herauszuholen.

Das Ergebnis: Ziel des Vorgespräches ist es, eine Zielsetzung des Quick Checks zu formulieren und die Besetzung im Termin festzulegen.

Icon für Smart Logistics Quick Check Step 1 Analyse

1. Analyse

Gemeinsam analysieren wir die folgenden 4 Dimensionen:

  • Prozesse: Welche manuellen Prozesse oder redundante Abläufe wie z.B. Medienbrüche gibt es?
  • Technologie: Welche Systeme mit welchen Schnittstellen gibt es (nicht)?
  • Daten & Transparenz: Welche Infos fehlen im Alltag?
  • Organisation & Menschen: Wie abhängig ist der Betrieb von Einzelpersonen?

Das Ergebnis: Wir erstellen eine strukturierte Landkarte mit dem aktuellen Status eurer Logistik

Icon für Smart Logistics Quick Check Step 2 Hypothesen

2. Hypothesen zur Verbesserung aufstellen

Aus dem ersten Schritt lassen sich dann Hypothesen aufstellen, um euren Arbeitsalltag zu erleichtern. Zum Beispiel: „Durch manuelle Buchungen entstehen vermehrt Fehler und Rückfragen bei Kollegen oder Kunden.“ Das validieren wir dann gemeinsam.

Das Ergebnis: Eine erste Einschätzung von möglichen Stellhebeln

Icon Step 3 Reifegradbewertung

3. Reifegradbewertung

In einer groben Visualisierung werden die Bereiche Transparenz, Prozessstabilität, Steuerungsfähigkeit etc. dann auf einer Skala bewertet. Dadurch wird schnell und einfach sichtbar, wo wir stehen.

Das Ergebnis: Eine Bewertung der Thesen

Icon Step 4 Use Case

4. Use Case aufstellen

Auf Basis der erarbeiteten Analysen, Bewertungen und Thesen können wir dann 3-5 konkrete Hebel beschreiben und diskutieren und sie entsprechend mit Aufwand, Wirkung und Timing beziffern. Hier werden Prioritäten festgelegt und der Aufwand vs. Nutzen wird sichtbar. So schaffen wir Vertrauen für Planbarkeit und Wirtschaftlichkeit im ganzen Unternehmen.

Das Ergebnis: Hier erhaltet ihr eine konkrete Roadmap

Digitale Transformation

Wann wird aus Theorie dann
Praxis?

In unserem Quick Check habt ihr euch mit uns gemeinsam zu den Möglichkeiten, Problemen und Lösungen ausgetauscht und eine konkrete Roadmap entwickelt. Wenn ihr wollt, lassen wir euch für die Umsetzung dieser Roadmap natürlich nicht allein. Als Folgeschritte empfehlen wir euch natürlich die Umsetzung der festgelegten Schritte und können gezielt mit unserem Wissen und erprobten Tools und Techniken alles in die Tat umsetzen. Darunter fallen zum Beispiel:

  • HCAI Prozess Redesign und Tool Auswahl: Welche Tools helfen uns dabei und wie können wie kann das in euren Prozessen aussehen?
  • Pilotprojekt: Lass es uns austesten!
  • Training und Support: Jeder Mitarbeiter wird unterstützt, geschult und langfristig supportet
  • Integration: Vollständige Implementierung in eure Prozesse

Dein Ansprechpartner

Dein Experte für Smart Logistics

Wir haben euer Interesse geweckt? Dann meldet euch gerne bei uns zu einem kostenlosen Erstgespräch! 

Dein Ansprechpartner: Ramzi! 

Ramzi leitet bei uns den Leistungsbereich Smart Logistics und hat langjährige Erfahrung in der Transformation von Papier-Büros zu digitalen Lösungen!

Mehr zu Ramzi findest du hier.