Ganz unscheinbare Codes, aber doch echte Helden der Logistik – die Serialnummern.
In der Welt von SAP Extended Warehouse Management (EWM) spielen sie eine zentrale Rolle, um Chaos im Lager zu verhindern und Prozesse geschmeidig zu gestalten. Warum? Weil Serialnummern dafür sorgen, dass jedes Produkt einen eigenen Fingerabdruck hat.
Serialnummern sind eindeutige Identifikatoren, die Artikeln während der Produktion oder bei der Lieferung zugewiesen werden. Im EWM helfen sie dabei, den gesamten Lebenszyklus eines Artikels zu verfolgen – vom Wareneingang bis zur Auslieferung. Kein Vertauschen, kein Verlieren, keine doppelten Buchungen.
Serialnummern werden vor allem dann eingesetzt, wenn man hochpreisige, sicherheitsrelevante oder besonders wichtige Artikel verwaltet. Das können Elektronikgeräte, Medizingeräte oder Maschinenbauteile sein. Im EWM kann man bestimmen, ob eine Serialnummer nur beim Wareneingang, während des gesamten Lagerprozesses oder auch bei der Auslieferung geprüft werden soll.
SAP EWM bietet flexible Funktionen, um Serialnummern zu handhaben. Ein paar Highlights:
Serialnummern im SAP EWM sind wie eine unsichtbare Schutzschicht für all eure Prozesse. Sie geben euch Kontrolle, Transparenz und Sicherheit – und das mit minimalem Aufwand, wenn das System gut eingerichtet ist. Und das ist nicht erst die Zukunft – Im SAP EWM ist es Realität. Und wer einmal mit Serialnummern gearbeitet hat, will nie wieder zurück.
Die qRFC-Schnittstelle ist der stille Held im Hintergrund, der dafür sorgt, dass SAP EWM und ERP zuverlässig und synchron zusammenarbeiten. Ohne viel Drama, aber dafür mit einer Menge Ordnung und Stabilität.
In der Welt von SAP darf man eben auf die Details achten – und qRFC ist eines dieser unscheinbaren, aber absolut essenziellen Tools!
Noch Fragen? Dann meld‘ dich einfach bei uns!