01.09.2025

Teamevents von bvise

Gruppenbild vom Stadtfest Oldenburg 2025

bvise: SAP Beratung und ist auch ein bisschen Familie

Teamevents – sind die nice to have oder absolut notwendig? Wer schon mal ein Offsite oder Team-Wochenende oder einfach nur einen Abend organisiert hat, weiß: Das ist kein Selbstläufer.
📌 Planung, Reisedetails, Hotelkosten, Abstimmungen, Kalenderchaos…
Der Aufwand ist real – und nicht zu unterschätzen.

Und trotzdem: Wir machen’s regelmäßig. Und wir würden es immer wieder tun.

In wenigen Tagen oder Stunden offline bildet sich oft mehr Vertrauen als in sechs Monaten Zoom. Weil echte Verbindung entsteht, wenn man abends zusammen trinkt, lacht oder über völlig andere Themen spricht als sonst. Weil es für neue Kolleg:innen ein riesiger Unterschied ist, ob sie nur Avatare sehen – oder echte Menschen mit Charakter.

Ja, Teamevents kosten Geld. Aber fehlende Verbindung im Team kostet deutlich mehr – an Energie, Engagement und langfristiger Bindung.

Es fühlt sich keiner so richtig verantwortlich? Dann ist eben jeder mal dran! Bei uns organisieren immer zwei im Team das nächste Event. Und die bestimmen dann die nächsten zwei. 

Und so feste Termine wie das Oldenburger Stadtfest oder Stoppelmarkt in Vechta dürfen natürlich auch nicht fehlen!

👉 Unser Fazit: Teamevents sind kein Bonus. Sie sind Teil unserer Unternehmenskultur.
Und jedes Mal der beste Reminder, warum wir gerne zusammenarbeiten.

Das Team sitzt zusammen im Konferenzraum
Zwei Polaroids, die auf dem Tisch liegen
Christoph auf Event vor der Präsentation "Marketing Themen"

Was sind Serialized Returnable Packaging Materials?

Returnable Packaging Materials (RPM) sind langlebige Verpackungsträger, die zwischen Lieferant und Kunde mehrfach verwendet werden – zum Beispiel Gitterboxen, Kunststoffbehälter oder Spezialpaletten. Mit der so genannten Serialisierung dieser Verpackungsmittel führt SAP eine eindeutige Identifikation jedes einzelnen Trägers ein – ähnlich wie bei Seriennummern von Geräten oder Maschinen.

Ziel der Lösung:

  • Transparenz über Standort, Verwendung und Zustand jedes Verpackungsträgers
  • Vermeidung von Schwund und Fehlbeständen
  • Verbesserte Rückholprozesse
  • Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und CO₂-Reduktion

Wie funktioniert Serialized RPM in SAP?

Mit dem neuen Release können Unternehmen jedem einzelnen RPM eine eindeutige Seriennummer zuweisen. Diese wird über alle relevanten Bewegungen hinweg mitgeführt – vom Versand bis zur Rückgabe:

  • Seriennummernvergabe beim Warenausgang
  • Integration in Liefer- und Transportprozesse
  • Bestandsführung im Lager (z. B. EWM-kompatibel)
  • Rückverfolgung im Fall von Verlust oder Beschädigung
  • Rückgabeprozesse mit Zuordnung der Original-RPM-Seriennummer

Vorteile der Serialisierung von Mehrwegverpackungen

  1. Transparenz über den gesamten Lebenszyklus: Jeder Verpackungsträger kann eindeutig zugeordnet und über den gesamten Umlauf hinweg verfolgt werden – inklusive Standort und Status.
  2. Effizientere Rückführungsprozesse: Durch die genaue Kenntnis, wann und wohin ein Verpackungsmittel geliefert wurde, lassen sich Rückführungen gezielt planen und automatisieren.
  3. Vermeidung von Kosten durch Schwund: Verlust und Verwechslungen von Mehrwegbehältern gehören zu den häufigsten Ursachen für unnötige Kosten im Verpackungsmanagement. Serialisierung reduziert dieses Risiko drastisch.
  4. Nachhaltigkeit & Reporting: Wiederverwendbare Verpackungen lassen sich besser steuern und auslasten. Dies unterstützt Unternehmen aktiv bei der Umsetzung von ESG-Strategien und bei der CO₂-Bilanzierung.

 

Einsatzszenarien in der Praxis

  • Automobilindustrie: Transport von Bauteilen in mehrfach verwendbaren Spezialboxen
  • Lebensmittelbranche: Verfolgung von Hygienebehältern im Kühlkettenprozess
  • Einzelhandel & Großhandel: Umlauf von Paletten oder Kisten zwischen Zentrallagern und Filialen
  • Logistikdienstleister: Poolmanagement von Leihverpackungen für verschiedene Kunden

Fazit: Kleines Hilfsmittel mit großer Wirkung

Die Funktion Serialized Returnable Packaging Materials ist ein kleines, aber strategisch bedeutendes Feature im SAP-Release. Sie schließt eine Lücke zwischen Logistik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung und euch als Unternehmen die Chance, eure Verpackungslogistik effizienter und transparenter zu gestalten. Gerade vor dem Hintergrund steigender regulatorischer Anforderungen und wachsender Umweltverantwortung ist diese Innovation ein praxisnaher Hebel, um Prozesse smarter und grüner zu machen.

Meldet euch gerne bei uns und wir tauschen uns darüber aus, wie es bei euch gehen kann!